26.11.2010

Entdeckung und Geschichte der Höhle // Descubrimiento y historia de la cueva


Da ich heute ein bisschen Zeit hatte, um die Bücher der kleinen Bibliothek von Ekainberri zu inspizieren, habe ich mich mit der Entdeckungsgeschichte der Höhle auseinandergesetzt.
Am 8. Juni 1969 wurde die Höhle von Ekain (Ekainberri ist nur der Name der heutigen Nachbildung und setzt sich aus „Ekain“ und „berri“, dem baskischen Wort für „neu“ zusammen) durch die beiden Höhlenforscher Rafael Rezabal und Andoni Albizuri entdeckt. Nachdem sie einen Teil der Felsmalereien gesehen hatten, war ihnen schnell klar, dass sie es mit einem außergewöhnlichen Fund zu tun hatten und unterrichteten umgehend die Archäologen Dr. José Miguel de Barandarán und Dr. Jesús Altuna von ihrer Entdeckung. Es wurden sogleich Maßnahmen zum Schutz der Höhle ergriffen, so dass der Eingang verschlossen wurde. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich eine hitzige Debatte zwischen denjenigen, die wollten, dass die Höhle aus Konservierungsgründen zu ihrem Schutz geschlossen bleibt, und denjenigen, die sich für einen öffentlichen Zugang zur Höhle einsetzten, um den Tourismus zu fördern. Man entschied sich dafür, den Zustand der Höhle so gut es ging zu schützen, so dass in den folgenden Jahren nur sehr wenige Leute Zugang zur ihr hatten. Da man die paläolithische Felskunst dennoch einer grossen Öffentlichkeit zugänglich machen wollte, wurde ein Kompromiss geschlossen: man plante den Bau einer Nachbildung. Die Idee von Ekainberri war geboren. Moderne 3D-Lasertechnik ermöglichte es, die Malereien originalgetreu zu kopieren. Mich überzeugt dieses Konzept, da man in Altamira sehen konnte, wie durch den Massentourismus innerhalb kürzester Zeit ein Grossteil der Höhlenmalereien beschädigt wurde - der Innenraum der Höhle erwärmte sich durch die Atemluft der Besucher und es bildete sich Schimmel. Am Beispiel von Ekainberri sieht man, dass sich durch modernste Technologie neue ungeahnte Möglichkeiten für die Archäologie eröffnen.

Como hoy tenía un poco de tiempo para explorar los libros de la pequeña biblioteca de Ekainberri, he leído algo sobre el descubrimiento de la cueva.
El 8 de junio de 1969 la cueva de Ekain (Ekainberri sólo es el nombre de la réplica que está compuesto de «Ekain» y «berri», que significa «nuevo» en euskera/vasco) fue descubierta por los espeleólogos Rafael Rezabal y Andoni Albizuri. Después de haber visto una parte de la pintura rupestre, se dieron cuenta rápidamente de que este hallazgo era único. Por eso informaron inmediatamente a los arqueólogos D. José Miguel de Barandarán y D. Jesús Altuna de su descubrimiento. Pronto se tomaron medidas para la protección de la cueva, así que se cerró la entrada. A partir de ese momento, empezó una discusión acalorada entre los que preferían que la cueva quedara cerrada por razones de conservación, y los que querían abrirla al público para aumentar el turismo. Se decantaron por proteger el estado de la cueva, así que en los proximos años sólo poca gente podría visitar la cueva. Como querían que el arte rupestre fuera accesible para mucha gente, se buscó una solución: se planificó crear una réplica. La idea de Ekainberri nació. Una nueva tecnología, la topografía laser en 3D, permitía copiar las pinturas conforme a la cueva original. Me gusta este concepto, como en Altamira, ya que dentro de poco la mayoría de las pinturas rupestres serían dañadas por la explotación turística - el interior de la cueva se calentaría por la respiración de los visitantes y se formaría moho. En el ejemplo de Ekainberri se puede ver como se abren nuevas posibilidades para la arqueología gracias a la tecnología.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen