06.12.2010

Experimentelle Archäologie II: Wie wurde gemalt? // Arqueología experimental II: ¿Cómo pintaban?


Ein weiterer Teil der Experimental-Archäologie bezieht sich auf die Herstellung und Verwendung der Farben. Für die Höhlenmalereien wurde v. a. schwarz und rot verwendet. Schwarz gewinnt man aus Karbon (Kohle), Metalloxiden wie Mangan oder Graphit. Am üblichsten war die Verwendung von Karbon. Dazu wurde ein Stück Holz mit Feuer bearbeitet und angekokelt. Um einen Rotton zu erzeugen musste man auf Eisenoxide zurückgreifen, die in Lehm und Ocker enthalten sind. Die Färbemittel wurden zerstoßen und in Wasser aufgelöst. Dann konnte die Farbe direkt mit dem Finger, einem Stück Holz oder Leder auf die Felswand aufgetragen werden.

Otra parte de la Arqueología experimental se refiere a los colores. Las pinturas rupestres se pintaron sobre todo en negro y rojo. El negro se extrae de carbón vegetal, óxidos metálicos como el manganeso y grafito. El material más usado para pintar en color negro fue el carbón vegetal. Para eso se usaron palitos de madera quemados en sus puntas. Para conseguir el rojo tenía que recurrir a óxidos de hierro que al acumularse en la arcilla se conocen con el nombre de ocre. Los pigmentos se consiguen mezclando el ocre machacado en polvo y se diluyendose en agua, a veces también se les añade aglutinantes. Se podían aplicar los colorantes con el dedo o un trozo de madera o de cuero a la pared.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen